Kontakt
Suche
Die Jahresabschlusserstellung und deren Prüfung ist bei Vereinen ganz anders als bei Kapitalgesellschaften und Kaufleuten. Es gibt nur rudimentäre gesetzliche Vorschriften zur Rechnungslegung.
In der Praxis ist es bei größeren Trägern aus der Sozial-wirtschaft üblich, freiwillig das kaufmännische Rechnungswesen (d. h. einen Jahresabschluss bestehend aus einer Bilanz, einer Gewinn- und Verlustrechnung und einem Anhang) aufzustellen und um einen Lagebericht zu ergänzen. Bei Vereinen ist der transparente Umgang mit den eigenen Zahlen eine diffizile wie sensible Angelegenheit.
Das Seminar vermittelt Ihnen die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Rechnungslegung der Vereine. Neben dem systematischen Überblick über die Ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente werden in der Vereinspraxis vorzufindende Jahresabschlüsse vorgestellt und mit Hilfe der in der Sozialwirtschaft üblichen Kennzahlen analysiert.
Das Thema der Transparenz für Vereine wird im letzten Teil des Seminars diskutiert. Die „Initiative transparente Zivilgesellschaft“ und verschiedene Vorschläge, die in der Sozialwirtschaft aktuell diskutiert werden, sind dabei die Stichwortgeber. Darüber hinaus wird die Rolle der Vereinsregister, des Finanzamtes, der Spendensiegel und der Zuwendungsgeber erörtert.
In dieses Seminar fließen die langjährigen Praxiserfahrungen des Referenten in der Beratung und Prüfung von Vereinen und der Dozententätigkeit zum Thema Vereinsrechnungswesen ein.
Auszüge aus dem Inhalt:
Bitte beachten Sie, dass alle Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung der 3G-Regel stattfinden. Um die Sicherheit für alle Teilnehmer*innen zu gewährleisten, benötigen Sie einen aktuellen Nachweis, dass Sie geimpft, genesen oder getestet sind. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich in der jeweilige Corona-Landesverordnung in Ihrem Bundesland.
Nicole Beißel
Sekretariat und Seminarorganisation
Im Zollhafen 5 (Halle 11)
50678 Köln
T 0221.98817.159
F 0221.98817.09
E-Mail