Tipps zur Kontokorrentlinie

Was tun, wenn die vereinbarte Kontokorrentlinie nicht mehr ausreicht?

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Finanztipps

2 Min. Lesezeit
Telefonat am Notebook mit einer Kreditkarte in der Hand.

Die vereinbarte Kreditlinie stellt die Höchstgrenze für die Inanspruchnahme des Kontokorrentkredites dar. Reicht diese Kreditlinie nicht aus, kann das Kreditinstitut eine Überziehung zu lassen. Es handelt sich dann um eine geduldete Kontoüberziehung. Eine dauerhafte Überziehung bzw. Duldung birgt für das Kreditinstitut rechtliche und wirtschaftliche Risiken. Duldet sie diese über einen längeren Zeitraum (über 90 Tage), stimmt sie möglicherweise stillschweigend (konkludent) einer neuen Höchstgrenze zu, auf die sich der Kreditnehmer berufen kann. Weiterhin besteht die wirtschaftliche Gefahr, dass mit dem Kontokorrentkredit dauerhaft Verluste finanziert werden. Beides versuchen Kreditinstitute zu vermeiden, indem sie die Kreditlinie am monatlichen Umsatz und an den Sicherheiten ausrichten.

Oftmals ist eine hohe Inanspruchnahme des Kontokorrents ein Beleg dafür, dass gegen die „Goldene Finanzierungsregel“ verstoßen wurde. Sie fordert eine Fristenkongruenz zwischen Investition und Finanzierung. Dies bedeutet konkret, dass langfristige Investitionen (Geschäftsausstattung, PKW, Wohneinrichtung Tagespflege, etc.) auch langfristig zu finanzieren sind. Über einen Kontokorrentkredit sind die kurzfristigen, laufenden Betriebsausgaben wie beispielsweise Löhne und Gehälter, Mieten und Benzin zu finanzieren.

Tipps

Umschulden

Überprüfen Sie, was Sie mit Ihrem Kontokorrentkredit finanzieren. Sind auch Investitionsgüter dabei, bietet es sich an, ein Gespräch mit Ihrer Hausbank zu führen, um diese nachträglich über ein Darlehn zu finanzieren. Dies entspannt die Inanspruchnahme beim Kontokorrentkredit und führt zu einem niedrigen Zinsaufwand. Der Zinsunterschied zwischen einem Kontokorrentkredit und einem Darlehn kann je nach Kreditinstitut bis zu 6% betragen.

Kreditrahmen

Verhandeln Sie mit Ihrem Kreditinstitut einen etwas höheren Kontokorrentrahmen, um auf unvorhergesehene Ausgaben bzw. Ereignisse kurzfristig reagieren zu können. Der große Vorteil beim Kontokorrentkredit ist, dass nur für die Inanspruchnahme Zinsen anfallen. Die Inanspruchnahme und Rückzahlbarkeit zu jeder Zeit ermöglicht Ihnen eine hohe Flexibilität, die allerdings auch ihren Preis hat.

Die „Goldene Finanzierungsregel“

Die Liquidität erfolgreich sichern und planen ist eine wichtige Aufgabe der Geschäftsführung: Überprüfen Sie deshalb, ob Sie die „Goldene Finanzierungsregel“ einhalten. Nehmen Sie sich dazu den letzten Jahresabschluss oder besser noch die letzte Monatsbilanz und ermitteln Sie die folgenden Positionen:

  • Das Kreditgespräch

    Darauf sollten Sie bei einem Kreditgespräch achten.

  • Der Beleihungswert

    Was versteht man unter einer Beleihungsgrenze beim Immobilienkauf?…

  • Kreditangebote vergleichen

    So können Sie Finanzierungsangebote einschätzen…