Kontakt
Suche
Die Zeiten für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste ändern sich derzeit so gravierend wie seit Einführung der Pflegeversicherung nicht mehr. Dies hat verschiedene Gründe:
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Marktentwicklung für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste wird deutlich, wie wichtig es für Geschäftsführungen und Leitungskräfte ist, strategisch bedacht zu agieren: Der Markt fordert neue Ansätze und Lösungen und ist massiv im Umbruch.
Aber: in welche Richtung sollten oder können Sie sich weiterentwickeln? Was ergibt konkreten Sinn für Ihr Unternehmen?
Um als ambulanter Dienst nicht nur zu reagieren und Fehlentwicklungen aufzuarbeiten, ist es daher notwendig, dass Sie sich grundsätzlich Gedanken über die gewünschte Veränderung Ihres Unternehmens machen. Im Rahmen einer Strategieentwicklung sollten Sie zunächst die Rahmenbedingungen analysieren, auf deren Grundlage Sie Ihren Pflegedienst erneuern.
Sehr oft fehlt es an Pflegediensten an einer langfristigen Ausrichtung. Daher sind oftmals aktionistische Reaktionen das Ergebnis auf kritische Situationen und veränderte Rahmenbedingungen, in deren Folge eine Zick-Zack-Kurs eingeschlagen wird. Eine Strategieentwicklung bedeutet für Ihr Unternehmen hingegen nachhaltig ausgerichtet und planvoll zu agieren, um sich langfristig vorteilhaft zu positionieren.
Die Strategieentwicklung sollte immer abgeleitet sein aus der vorab festgelegten Unternehmensvision und den Unternehmenszielen. Die Unternehmensvision beschreibt bildhaft den Unternehmenszweck und wofür der Pflegedienst oder Träger steht.
Die gemeinsame Strategieentwicklung bedarf einer intensiven Diskussion, möglichst unter Einbeziehung der Mitarbeiter.
© Thomas Sießegger
Aus der Vision werden die langfristigen Unternehmensziele abgeleitet.
Die Unternehmensziele werden vor dem Hintergrund von Unternehmenswerten festgelegt und bezeichnen erstrebenswerte Zustände. Sie sollen durchaus Herausforderungen darstellen.
Die Unternehmensziele müssen im Hinblick auf ihre Messbarkeit konkretisiert werden: Sie müssen anschaulich formuliert und mit Zeitvorgaben versehen sein, damit die Zielerreichung und der Unternehmenserfolg jederzeit überprüfbar sind, und Umsetzungsmaßnahmen von ihnen abgeleitet werden können.
Die Strategie beschreibt den Weg, wie die Unternehmensziele zu erreichen sind.
Dabei werden
Die Umsetzung der Strategie erfolgt durch operativ geplante und durchgeführte Maßnahmen und Aktionen.
Das Leitbild (das in den meisten Pflegediensten vorhanden ist) wird vor dem Hintergrund dieser Entwicklung angepasst.
Zu den Instrumenten der Strategieentwicklung zählen:
Mögliche Ergebnisse solcher Überlegungen sind
Ambulante Dienste strategisch klug ausrichten als PDF herunterladen
Der Autor
Thomas Sießegger, Dipl. Kfm. arbeitet als Organisationsberater und Sachverständiger für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste in Hamburg, Berlin und Langenargen. Seit 20 Jahren ist er Referent bei der BFS Service GmbH mit den Schwerpunkten „Unternehmensführung“ und „Rechnungswesen“. Seine Seminare richten sich praxisnah speziell an Geschäftsführungen und Leitungskräfte ambulanter Pflege- und Betreuungsdienste.
Tonja Lochthofen
Sekretariat und Seminarorganisation
Im Zollhafen 5 (Halle 11)
50678 Köln
T 0221.98817.160
E-Mail